Schreiben und Dokumentieren in der pädagogischen Praxis
Die schriftliche Dokumentation des pädagogischen Handelns nimmt einen bedeutenden Stellenwert im Alltag des pädagogischen Handelns ein. Gleichwohl zeigt sich die notwendige und von der Institution geforderte Verschriftlichung oft als ungeliebter Arbeitsanteil.
Fachliche Berichte stellen die Arbeitsweisen und Arbeitsqualität dar, sie repräsentieren Entscheidungsgrundlagen, unterstützen bei der Kooperation in Organisationen, erleichtern den Zugang zu Informationen und können bei der Reflexion im Erziehungsprozess unterstützen.
In unserem Workshop wird die professionelle Handhabung von Schriftstücken und Dokumentationen in der Sozialen Arbeit dargelegt und praxisrelevant eingeübt. Er vermittelt einen Überblick über das angemessene und erforderliche Schreiben an sich, aber auch über praxisspezifisches Schreiben.
Inhalte sind:

-
- Prozessbegleitende Dokumentation von Entwicklungsprozessen
- Eigenschaften schriftlicher Kommunikation
- Funktionen der Dokumentation im Organisationskontext
- Professionelle Anforderungen an die Dokumentation
- Texte komponieren
- Praxisbeispiele
Termine: 2 Tage ganztägig 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: Als Inhouse-Veranstaltung möglich
Kosten: n.V., entsprechend der Anzahl der Teilnehmenden
Infos und Anmeldung an info@FAM-Friesland.de